Page 130 - VarioFlow plus2
P. 130
130 VarioFlow plus 2.0 | Edelstahlsystem, Strecken STS
Gleitleiste Stahl
AL
AL STS
STS
Die Gleitleiste Stahl ist für den Einsatz bei abrasiven
Umgebungsbedingungen geeignet (reduzierte Lebensdauer
der Transportkette). Sie wird in das Streckenprofil
eingeclipst und seitlich mittels Blindniet befestigt.
Durch die seitliche Sicherung werden Abrieb und
Geräuschpegel auf ein Minimum reduziert. Die
Gleitleistenstossstellen Stahl werden lediglich angefast. Im
Untertrum der Kurvenräder kommt die Gleitleiste Advanced
zum Einsatz.
– Gleitleiste Stahl gerade Strecke (A)
– Gleitleiste Stahl Kurvenräder (B) 90°, 180°;
weitere Winkel auf Anfrage
– Trockene, nasse und abrasive Umgebung
– Baugröße:
– Gerade Strecke 160-320
– Kurvenrad 65-90; 120 auf Anfrage
– Kein Einsatz in horizontalen Gleitkurven
– Bei Vertikalkurven nur Einsatz von Gleitleiste Advanced
33804
oder Premium
▶ Einfache Montage durch Einclipsen in das Streckenprofil Hinweis: Auf spaltfreie Montage (ohne Dehnungsfuge)
▶ Sicherung gegen axiale Verschiebung durch seitliche achten, da sich sonst Fremdkörper im Spalt festsetzen und
Befestigung die Kette beschädigen können.
▶ Gleitflächenbearbeitung: nicht erforderlich
▶ Ein Querschnitt für alle Streckenprofile in AL und STS Hinweis: Die zerstörungsfreie Demontage der Gleitleiste
Stahl ist nicht möglich. Daher ist bei Bedarf vor
Erforderliches Zubehör: Montage eine Soll-Trennstelle des Systems zu definieren.
– Blindniet D3x8 mm, s. S. 131 Die Gleitleiste Stahl sollte an der Streckenprofil-Trennstelle
– Anzahl Nieten: 10 … 15 mm überlappen. Dadurch ist das Auseinander-
Gerader Gleitleistenabschnitt: 1 Niet ziehen der beiden Teile noch möglich.
90° Kurve: 3 Nieten
180° Kurve: 6 Nieten Für minimalen Verschleiß und verminderte Geräusch-
emissionen ist die Gleitleiste Stahl über Komponenten-
Material: schnittstellen weiterzuführen. Eine Unterbrechung direkt an
Edelstahl Profil- oder Komponenten verbindung muss vermieden
werden.
Bosch Rexroth AG, R999000401 (2017-06)